Der Fachberater
Der Fachberater (FaBe) des THW spielt eine zentrale Rolle in der Führungs- und Koordinierungsstruktur; sowohl im Einsatz als auch außerhalb davon.
Aufgaben außerhalb von Einsätzen:
Außerhalb von Einsätzen hält der FaBe engen Kontakt zu Führungspersonal und -stellen Dritter, unterstützt die Einsatzvorbereitung und fördert den Erfahrungsaustausch. Dabei handeln er im Auftrag der zuständigen Führungsebene – vom Ortsbeauftragten (OB) über die Regionalstellenleitung (LRSt) bis hin zum Landesbeauftragten (LB). Aktiv nimmt er Kontakt zu relevanten Stellen auf, um die Hilfe des THW anzubieten.
Einbindung in Führungsstäbe:
In fest etablierten Führungsstäben und Gremien ist der FaBe ein ständiges Mitglied und beteiligt sich an Ausbildung und Übungen. Bei ad hoc zusammengestellten Stäben kann er bei Bedarf hinzugezogen werden.
Verbindungspersonen vor Ort:
Auf Wunsch der anfordernden Stelle übernimmt er die Aufgaben einer Verbindungsperson und sorgt für einen kontinuierlichen Informationsaustausch über einsatzrelevante Fakten im Regionalstellenbereich (RB). Die Regionalstelle unterstützt dabei durch Koordination und Datensammlung.
Beratung und Vertretung:
Der FaBe berät Einsatzleitungen und Stäbe in Fragen der Einsatztaktik, der modularen Zusammenstellung von THW-Kräften und des Leistungsvermögens der Einheiten. Gleichzeitig vertritt er die Interessen des THW in den jeweiligen Einsatzstrukturen.
Diese umfassenden Aufgaben stellen sicher, dass das THW effektiv in die Führung und Koordination von Einsätzen eingebunden ist und seine Kompetenzen optimal zur Geltung kommen.
Kontakt
Telefon: 02043 378380
E-Mail: ov-gladbeck-dorsten@thw.de
Der Fachberater
Der Fachberater (FaBe) des THW spielt eine zentrale Rolle in der Führungs- und Koordinierungsstruktur; sowohl im Einsatz als auch außerhalb davon.
Aufgaben außerhalb von Einsätzen:
Außerhalb von Einsätzen hält der FaBe engen Kontakt zu Führungspersonal und -stellen Dritter, unterstützt die Einsatzvorbereitung und fördert den Erfahrungsaustausch. Dabei handeln er im Auftrag der zuständigen Führungsebene – vom Ortsbeauftragten (OB) über die Regionalstellenleitung (LRSt) bis hin zum Landesbeauftragten (LB). Aktiv nimmt er Kontakt zu relevanten Stellen auf, um die Hilfe des THW anzubieten.
Einbindung in Führungsstäbe:
In fest etablierten Führungsstäben und Gremien ist der FaBe ein ständiges Mitglied und beteiligt sich an Ausbildung und Übungen. Bei ad hoc zusammengestellten Stäben kann er bei Bedarf hinzugezogen werden.
Verbindungspersonen vor Ort:
Auf Wunsch der anfordernden Stelle übernimmt er die Aufgaben einer Verbindungsperson und sorgt für einen kontinuierlichen Informationsaustausch über einsatzrelevante Fakten im Regionalstellenbereich (RB). Die Regionalstelle unterstützt dabei durch Koordination und Datensammlung.
Beratung und Vertretung:
Der FaBe berät Einsatzleitungen und Stäbe in Fragen der Einsatztaktik, der modularen Zusammenstellung von THW-Kräften und des Leistungsvermögens der Einheiten. Gleichzeitig vertritt er die Interessen des THW in den jeweiligen Einsatzstrukturen.
Diese umfassenden Aufgaben stellen sicher, dass das THW effektiv in die Führung und Koordination von Einsätzen eingebunden ist und seine Kompetenzen optimal zur Geltung kommen.
Kontakt
Telefon: 02043 378380
E-Mail: ov-gladbeck-dorsten@thw.de