Das vergangene Wochenende war für unseren Ortsverband wieder einmal von intensiver Ausbildung und praxisnahen Übungen geprägt. Mit einem vollen Dienstplan starteten wir bereits am Freitag mit unserem regulären Zugdienst, bei dem die einzelnen Gruppen gezielt ihre Fachkenntnisse vertieften.
Für unsere Bergungsgruppe stand das wichtige Thema "Retten aus Höhen und Tiefen" auf dem Plan. Dabei wurden verschiedene Techniken geübt, um Personen sicher aus unwegsamem Gelände oder tiefen Schächten zu retten. Das Training unter realitätsnahen Bedingungen stärkt nicht nur die Fähigkeiten der Helferinnen und Helfer, sondern auch das Vertrauen in die eingesetzten Geräte und Methoden.
Unsere Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung schloss ihre Ausbildungseinheit zu Stromaggregaten ab. Die zuverlässige Versorgung mit Strom ist in vielen Einsatzlagen essenziell, sei es zur Beleuchtung von Einsatzstellen oder zur Sicherstellung des Betriebs technischer Geräte. Hierbei wurden der fachgerechte Umgang, Wartung und Inbetriebnahme intensiv geschult.
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war die Einweisung in unser neues Multigas-Warngerät, die gemeinsam vom Zugtrupp und der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen durchgeführt wurde.
Am Samstag lag der Fokus auf unseren Kraftfahrern. Auf dem Dienstplan stand das wichtige Thema "Fahren mit Anhänger BE", bei dem insbesondere das präzise Rückwärtsfahren mit Anhänger intensiv geübt wurde. Diese Fertigkeit ist im Einsatz unerlässlich, da Fahrzeuge mit Anhängern oft in engen oder schwierigen Geländesituationen manövriert werden müssen.
Insgesamt war es ein äußerst produktives Wochenende für unseren Ortsverband. Dank der engagierten Teilnahme und der praxisnahen Ausbildung sind wir für kommende Einsätze wieder ein Stück besser vorbereitet!