Teaserbild

Einsatzübung unseres Technischen Zuges

Führung, Notunterkünfte und Spezialrettungen im Fokus

Am gestrigen Dienstabend herrschte wieder reger Betrieb im OV. Die verschiedenen Einheiten unseres Technischen Zuges waren gefordert, ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Dabei standen sowohl Führungsaufgaben als auch anspruchsvolle technische Rettungsszenarien im Mittelpunkt.

Aufbau und Betrieb einer Führungsstelle

Unser Zugtrupp übte gemeinsam mit dem Trupp Mobiler Hochwasserpegel das Einrichten und Betreiben einer Führungsstelle. Diese ist im Ernstfall das zentrale Element für eine koordinierte Einsatzleitung – sei es bei Naturkatastrophen oder großflächigen Schadenslagen.

Notunterkünfte für den KRITIS-Fall

Parallel dazu wurde die Planung und Einrichtung einer Notunterkunft trainiert. Im Falle einer kritischen Infrastrukturstörung (KRITIS), beispielsweise durch einen langanhaltenden Stromausfall oder eine Naturkatastrophe, müssen schnell geeignete Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene geschaffen werden.

Technischer Zug im Rettungseinsatz

An einer fiktiven Schadensstelle musste eine Seilbahn errichtet werden, um Personen und Material sicher über ein Hindernis zu transportieren. Hierbei wurde nicht nur das präzise Spannen und Sichern der Seilkonstruktion trainiert, sondern auch der kontrollierte Transport von verletzten Personen.

Fazit: Ein lehrreicher und intensiver Übungstag

Solche regelmäßigen Trainings stellen sicher, dass unser Team auch unter realen Einsatzbedingungen effizient und professionell agieren kann. Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die sich mit vollem Engagement an der Übung beteiligt haben!


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: